Das Konzept

Digitale Fortbildungsoffensive

Eine Maßnahme, drei Fortbildungsangebote – für Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Moderierende in der staatlichen Lehrerfortbildung.

Das Konzept der Digitalen Fortbildungsoffensive

Am 30. März 2022 startete das Land Nordrhein-Westfalen eine Digitale Fortbildungsoffensive mit drei selbstständigen Fortbildungsmaßnahmen für

  • Lehrkräfte
  • Schulleitungen
  • Moderierende der staatlichen Lehrerfortbildung

Unser Fortbildungsangebot für Lehrkräfte

Mit der Lehrkräftemaßnahme möchten wir Lehrerinnen und Lehrer und das weitere unterrichtsnah tätige Schulpersonal dabei unterstützen, digitalbasierte Konzepte des Lehrens und Lernens im Unterricht und in der weiteren schulischen Arbeit umzusetzen und die erforderlichen digitalen Medien sicher zu handhaben.  

Die ausschließlich digitalen Formate dieses Angebotes stehen allen Lehrkräften einschließlich der weiteren unterrichtsnah tätigen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung und können individuell genutzt werden. Bitte ermuntern Sie Ihr Kollegium zur Teilnahme, denn mit dem Input aus beiden Maßnahmen kann Schulentwicklungsarbeit in Ihrer Schule optimal verzahnt und zu einer gemeinsamen Vision werden.

Lehrerin-arbeitet-am-Laptop
Schulleiterin-arbeitet-im-Team

Unser Fortbildungsangebot für Schulleitungen

Die Schulleitungsmaßnahme verfolgt das Ziel, Schulleitungen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Schule zu einem zukunftsoffenen Ort der digitalisierten Welt zu machen. Dieses Angebot zielt somit auf einen Schulentwicklungsprozess und spricht die Schulleitung in ihrer Aufgabe als pädagogische Führung an. Für den entsprechenden Schulentwicklungsprozess bietet die Maßnahme sowohl der Schulleitung als auch ihrer projektbezogenen Gruppe vielfältige Angebote, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Schule individuell zugeschnitten werden können.

Unser Fortbildungsangebot für Moderierende der staatlichen Lehrerfortbildung

An  dieser Fortbildungsmaßnahme nehmen die Lehrkräfte teil, die als Moderatorinnen oder Moderatoren der staatlichen Lehrerfortbildung tätig sind. Die Weiterqualifizierung der Moderierenden kommt Ihnen und Ihrem Kollegium zugute, wenn Sie die fortlaufenden Angebote der staatlichen Lehrerfortbildung in Anspruch nehmen. Die Moderatorinnen und Moderatoren werden anhand eines umfangreichen Blended-Learning-Formates fortgebildet. Wenn Lehrkräfte Ihres Kollegiums als Moderierende tätig sind, bitten wir um Unterstützung bei der erforderlichen Freistellung an den Tagen der Qualifizierung. Für die Durchführung dieser Fortbildungsmaßnahme konnten im Vergabeverfahren das Unternehmen ML Consulting und das Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik gewonnen werden.
Fokusgruppe-Moderierende

Drei Fortbildungsangebote – eine einzigartige Qualifizierungsmaßnahme

Neben den vielen Angeboten der staatlichen Lehrerfortbildung und den Maßnahmen, die Sie aus zwei digitalisierungsbezogenen Sonderbudgets finanzieren konnten, schließt sich mit der Digitalen Fortbildungsoffensive nun eine systemisch angelegte, längerfristige und alle Schulen und Lehrkräfte des Landes einbeziehende Qualifizierungsmaßnahme an, die in dieser Form einmalig ist. Die einzelnen Angebote sind auf die Bedarfe der verschiedenen Aufgaben in unserem Schulsystem zugeschnitten und auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände von Schulen, Lehrkräften und Moderierenden ausgerichtet. Sie beziehen sich aufeinander, ergänzen sich und können im Zusammenwirken in der Schule und durch Vernetzungsprozesse über die einzelne Schule hinaus zahlreiche Perspektiven eröffnen, das Lehren und Lernen in der digitalen Welt modern und zukunftsorientiert zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Angebote für Schulleitungen und Lehrkräfte eng verzahnt

– gemeinsam zum optimale Fortbildungserfolg für Ihre Schule

Dadurch, dass die beiden Maßnahmen der Digitalen Fortbildungsoffensive in NRW für Schulleitungen und Lehrkräfte von denselben Partnern umgesetzt werden, ergeben sich zwischen beiden Angeboten potenzielle Synergieeffekte für Schulen. Während Schulleitungen Themen wie Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung aus der Perspektive der Schulverwaltung betrachtet, erhalten die Lehrkräfte sehr konkrete Ideen an die Hand, wie die Weiterentwicklung Schule in einer Kultur der Digitalität gelingen kann. Beide Perspektiven zusammen ermöglichen effektive und nachhaltige Schulentwicklung – nutzen Sie daher als gesamtes Kollegium die Möglichkeiten der Digitalen Fortbildungsoffensive NRW und beteiligen Sie sich mit Ihrer Schulfamilie an beiden Maßnahmen!

Stefanie Maurer
Stefanie Maurer

Stefanie Maurer

Schulleiterin Averbruchschule in Dinslaken

„Vieles hat sich im Bereich der Digitalisierung sehr schnell gewandelt und es ist schwer, den Überblick über die unzähligen digitalen Angebote zu halten. Worauf fokussieren wir uns als Schule? Was macht einen lernwirksamen Unterricht mit Tablets aus? Die DFO für Schulleitungen kann helfen, den roten Faden zu finden und diesen zu intensivieren. Zur konkreten Ausgestaltung des Unterrichts entlang des roten Fadens stehen die Angebote der DFO für Lehrkräfte bereit, die viele alltagstaugliche Ideen und Beispiele für den Einsatz in der Grundschule zur Verfügung stellen. Mit der verzahnten Nutzung beider Maßnahmen kann es gelingen, eine gemeinsame Linie bei der Überarbeitung der Arbeitspläne im Hinblick auf die neuen Lehrpläne und das Querschnittsthema Digitalisierung zu entwickeln.“

DFO-NRW – ein Ansporn für die Realschule Kerpen

verfasst von Rita Röbel, Schulleiterin

Mit dem Start der Digitalen Fortbildungsoffensive NRW am 30. März 2022 haben auch wir, die Realschule Kerpen, die Chance wahrgenommen unter pädagogischen und didaktischen Aspekten die Digitalisierung an unserer Schule weiterhin und noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen. 

Digitale Kompetenzen zählen mittlerweile zu den notwendigen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Es ist uns ein großes Anliegen unsere Schüler:innen und Kolleg:innen auch zu einem zeitgemäßen Lehren und Lernen unter Verwendung digitaler Tools hinzuführen. Schon vor Corona und der damit verbundenen Transformation hin zum digitalen Lehren und Lernen waren unsere Schüler:innen durch das besondere persönliche Engagement, z.B. unseres Kollegen Herrn Jörg Steinhäuser, angehalten, das Lern – Management- System MOODLE / LOGINEO zu nutzen. Schon vor dieser Zeit haben wir mit digitalen TOOLs, Videotutorials und kooperativen Lernplattformen gearbeitet, allerdings waren die Möglichkeiten und Angebote sehr vielfältig. Häufig zeigten sich auch Schwierigkeiten in der didaktischen und sinnvoll, gewinnbringenden Aufbereitung der Lerninhalte für Schüler:innen. Die Impulse der Digitalen Fortbildungsoffensive dienen den Kolleg:innen unseres Digitalisierungsteams (siehe Foto) unter Führung unseres Schulleitungsteams dazu, Inhalte aus den Fortbildungen in Schulentwicklungsprozesse zu überführen.

Für das Kollegium bereitet das Team kleine Fortbildungseinheiten vor, die auf den Inhalten der DFO basieren. „In den Kursen der Digitale Fortbildungsoffensive - Lehrkräfte bin ich zahlreichen Ideen begegnet, wie Unterrichtsinhalte „lebendig“ werden können.“ (Zitat Frau Elena Mai)

Realschule Kerpen
von links: Herr Klimmeck; Herr Schäfer, Herr Steinhäuser, Frau Hollmann, Frau Mai
Klett-DigiTeach-Logo

Die Projektpartner

Das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in NRW wird für das Ministerium für Schule und Bildung in Zusammenarbeit mit drei Bildungsunternehmen der Klett Gruppe (AAP Lehrerwelt, Klett MINT und RAABE) durchgeführt und in Zusammenarbeit mit Andreas Hofmann (mobile.schule) entwickelt.

von links: Kathrin Karasek, Andreas Fleischmann, Dr. Benny Pock

Das Team von Klett DigiTeach

Kathrin Karasek (RAABE), Dr. Benny Pock (Klett MINT) und Andreas Fleischmann (AAP Lehrerwelt)

Kathrin Karasek (RAABE), Dr. Benny Pock (Klett MINT) und Andreas Fleischmann (AAP Lehrerwelt) bilden gemeinsam die Projektleitung von Klett DigiTeach. Zusammen mit ihren Teams bündeln sie die unterschiedlichen Kompetenzen und Stärken ihrer drei Unternehmen für eine nachhaltig erfolgreiche Lehrkräftemaßnahme der Digitalen Fortbildungsoffensive in NRW.

Medienpädagogische Begleitung

Die medienpädagogische Projektleitung dieser Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte hat Andreas Hofmann inne. Er ist Initiator und Geschäftsführer der Fortbildungsplattform mobile.schule GmbH. 

Mobile.schule beschäftigt sich mit der zeitgemäßen Fortbildung von Lehrkräften in den Bereichen Digitalisierung und digitaler Unterricht.

Andreas Hofmann ist seit 2018 selbstständiger Berater für Schulen, Schulträger, Ausbildungsbetriebe und jedwede Bildungseinrichtung im Zuge des digitalen Wandels und kann selbst auf 15 wertvolle Berufsjahre als Lehrkraft an der Waldschule Hatten (Niedersachsen) zurückblicken.   

Portrait-Andreas Hofmann
© Andreas Hofmann

Unterrichtsentwicklung in der digitalen Transformation

  • Unterrichten
  • Lernen und Leisten fördern
  • Erziehen
  • Beraten
  • Schule entwickeln
bilden mit dem Ziel der digitalen Transformation des Unterrichts den Kern dieses Fortbildungsangebotes.  

Dabei ist die Digitale Fortbildungsoffensive im Rahmen des Handlungsfelds 2 „Lehrkräfte unterstützen und qualifizieren“ in die Digitalstrategie Schule des Landes NRW eingebettet.
download-informationsunterlagen

Informations-Paket

Weitere Informationen zum Konzept des Fortbildungsangebotes finden Sie auch im PDF-Dokument.
Download Informations-PaketDienstmail vom 05.04.2022
 

Umgesetzt von:

 
 

Medienpädagogische Beratung:

AAP-Lehrerwelt-Logo
Klett MINT Logo
RAABE-Logo
Mobile Schule Logo